home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- T u r b o P R Version 3.0
- --------------------------
-
-
- ACHTUNG: Die Benutzung von TurboPR in der Version 3.0 wird nur den
- Benutzern empfohlen, die schon Erfahrungen mit früheren
- Versionen von TurboPR haben, da es sich bei V3.0 nur um
- eine vorläufige, noch nicht in allen Einzelheiten fertig-
- gestellte und getestete Version handelt.
-
- Die Dateien PR26.DOC, PRIV.DOC und MULTITNC.DOC gelten
- für die ältere TurboPR-Version (V2.6) und sind im Zusammen-
- hang mit V3.0 nur als Anhalt zu verstehen!
-
- UNBEDINGT in der Datei CMD.PR das eigene Rufzeichen ein-
- tragen!! Die entsprechende Stelle ist in der Datei markiert.
-
-
-
-
-
- Vorläufige Tastaturbelegung für TurboPR ab Version 3.0 (11/1991)
- ----------------------------------------------------------------
-
-
- Alt-A Anzeige der Notizseite. Wenn eine Maus angeschlossen ist, dann
- funktioniert hier der Read-Generator für die Check-Liste einer
- Mailbox vom Typ DieBox. Dazu muß in CONFIG.PR die Mausunterstützung
- eingeschaltet sein.
-
- Alt-B
-
- Alt-C Aus-/Einschalten der CW-Kennung. Bei eingeschalteter CW-Kennung
- wird bei einem nicht selbst ausgelösten Connect das Call der
- anrufenden Station in Morsetelegrafie ausgegeben.
-
- Alt-D Aus-/Einschalten des Druckers. Das Mitdrucken ist nur auf einem
- Kanal zur Zeit möglich.
-
- Alt-E Anwahl des Datei-Empfangs-Menüs
-
- Alt-F
-
- Alt-G
-
- Alt-H Ausgabe dieser Hilfe-Informationen
-
- Alt-I
-
- Alt-J
-
- Alt-K Auf dem Monitorkanal (Kanal 0) lassen sich hiermit die akustischen
- Signale ein- bzw. ausschalten. Die Eingabe ist für alle TurboPR-
- Kanäle zusammen gültig.
-
- Alt-L Ausgabe des Logbuch-Files. Hierzu wird das List-Programm benutzt.
- Blättern ist möglich.
-
- Alt-M
-
- Alt-N Aus-/Einschalten des Mitprotokollierens in der Notizseite.
-
- Alt-O
-
- Alt-P Privilegiertes Einloggen (Paßwort-Erzeugung) für ein Mailboxsystem
- vom Typ 'DieBox'. Dieselbe Funktion bewirkt das Esc-Kommando 'PRIV'.
-
- Alt-Q
-
- Alt-R Schalten der Remote-Funktionen. R1 bedeutet Anti-Remote-Automatik,
- R2 ist die komplette Remote-Funktion (nur aktiv, wenn REMCFG.PR ge-
- funden wurde).
-
- Alt-S Anwahl des Datei-Sende-Menüs
-
- Alt-T
-
- Alt-U Umschalten zwischen ausgeschalteten Umlauten, 7-bit Umlauten und
- 8-bit Umlauten.
-
- Alt-V Local Echo ein/aus. Bei eingeschaltetem Echo wird der selbstge-
- schriebene Text im QSO-Schirm dargestellt und auch in die geöffneten
- Empfangsdateien geschrieben.
-
- Alt-W
-
- Alt-X Verlassen des Programms
-
- Alt-Y Löschen des gesamten bereits vorgeschriebenen Textes.
-
- Alt-Z
-
-
-
- F1-F10 Anwählen der TNC-Kanäle 1 bis 10. Durch zweimaliges Drücken der-
- selben F-Taste erreicht man den Monitor-Kanal (Kanal 0).
-
- Shift F1-F10 Aussenden der Festspeichertexte 1 bis 10
- (Die Texte sind in der Datei MSG.PR zu finden/ändern)
-
- Alt F1-F10 Auslösen der Festkommandofolgen 1 bis 10
- (Die Kommandofolgen sind in der Datei CONFIG.PR zu finden)
-
- PgUp/PgDn Blättern im Backscroll-Buffer
- Bei installierter Maus wird der Backscroll-Buffer auch durch
- gleichzeitiges Betätigen der beiden Maustasten angezeigt.
-
- Ctrl-PgUp/PgDn Verschieben der zweiten Statuszeile (nicht Monitor-Kanal)
-
-
-
- Erweiterte Escape-Kommandos:
- ----------------------------
-
- <ESC> EDit Editieren des gespeicherten Textes (z.B. C3.TXT), das zu be-
- nutzende Editor-Programm ist in CONFIG.PR vermerkt.
-
- <ESC> LIst Anzeigen des gespeicherten Textes mit dem List-Programm
-
- <ESC> MHeard Anzeigen der zuletzt gehörten Rufzeichen mit Angabe der Zeit
- und der Anzahl gehörter Info-Frames. Bei der zusätzlichen An-
- gabe eines Rufzeichens wird dieses hervorgehoben dargestellt.
-
- <ESC> PAClen Anzeigen/Verändern der Packet-Länge. Die Angabe erfolgt ge-
- trennt für jeden Kanal.
-
- <ESC> DIr Directory-Funktion ist noch verfügbar, sie wird später entfallen,
- da sie durch einen DOS-Aufruf ebenfalls verfügbar ist.
-
- <ESC> LOg Anzeigen des Logbuch-Files. Dazu wird das List-Programm benutzt.
- (gleiche Wirkung hat Alt-L)
-
- <ESC> ? oder <ESC> HElp Aufruf der Hilfe-Informationen. Dazu wird die Datei
- 'HELP.PR' mit dem List-Programm angezeigt.
-
- <ESC> DOs Neustart von COMMAND.COM. Das PR-Programm bleibt vollständig im
- Speicher. Um ein Anzeigen/Editieren der Empfangsdateien zu er-
- möglichen werden diese vor dem DOS-Aufruf geschlossen und an-
- schließend wieder geöffnet. Parameter des DOs-Kommandos werden
- an COMMAND.COM übergeben.
-
- <ESC> PARameter Kommando für TheNet-Sysops, siehe PRIV.DOC
-
- <ESC> PRIV Kommando für DieBox-Sysops, siehe PRIV.DOC
- (Alt-P wirkt genauso)
-
-
-
- Das soll's erstmal gewesen sein.
-
- 73's de Reiner, DL1BHO.
-
-